![]() |
Barataud, Michel (2012): Fledermäuse · 27 europäische Arten. Musikverlag Edition AMPLE, Germering. ISBN: 978-3-935329-03-3; 29,95 €. Der Titel besteht aus drei Teilen:
1 Heft: 54 Seiten mit 10 Diagrammen, ohne Fotos; Übersetzung aus dem Französischen.
2 Audio-CDs, 130 Minuten Spieldauer, mit Stimmen (Echtzeit und Zeitdehnung) von 27 europäischen Fledermäusen, darunter alle Arten Deutschlands, Österreichs und der Schweiz.
Die beiden CDs sind keine Ergänzungen zum Heft, sondern das eigentliche und für private wie ehrenamtliche "Fledermaus-Forscher" höchst interessante und nützliche Produkt. Sie präsentieren die Ergebnisse einer 8jährigen Studie zum akustischen Repertoire der 27 (so der Verlag) "wichtigsten" europäischen Fledermaus-Arten. Für die meisten der insgesamt 167 Tonaufnahmen wurden Ultraschall-Umwandler eingesetzt, um die Lautäußerungen dieser faszinierenden Tiergruppe für das menschliche Ohr hörbar zu machen:
Das Heft im Taschenformat (12 x 18 cm) gibt wertvolle Zusatzinformationen zu beiden CDs, etwa zur verwendeten oder vorzuziehenden Technik, zu Aufnahmeort und -zeit, zu Rufeigenschaften, zur Unterscheidung von ähnlich rufenden Arten etc. und sogar zu (noch ungelösten) Bestimmungsproblemen. Die letzten 15 Seiten beinhalten einen vereinfachten Bestimmungsschlüssel für Ultraschalldetektoren, Erklärungen von Fachbegriffen, eine Liste der wissenschaftlichen und deutschen Artbezeichnungen und eine weitere, die den Arten die Aufnahmenummern auf den CDs zuordnet.
Diese umfangreiche Sammlung von Lautaufnahmen europäischer Fledermäuse ist nicht ganz neu, aber nicht überholt. Wer sich bereits mit dem Fledermaus-Detektor auskennt, besitzt mit diesen CDs eine wertvolle Audio-Referenz für die Artbestimmung. Kann man sich bei dieser Qualität noch mehr wünschen? Nun, vielleicht ein gutes farbiges fotografisches Portrait jeder Fledermausart in einem erweiterten Begleitheft ...
![]() |
Richarz, Klaus (2004): Fledermäuse · beobachten, erkennen und schützen. 128 Seiten, über 150 Farbfotos, ca. 20 Farbzeichn. Kosmos Verlag, Stuttgart. ISBN 3-440-09691-2; €/D 9,95 / €/A 10,30 / sFr 17,50.
Seit 50 Millionen Jahren bevölkern Fledermäuse und Flughunde die Erde, aber immer noch gehören sie zu den unbekannten Geschöpfen. Mythen umranken ihre Lebensweise, Vorurteile stempeln sie noch heute zu Verbündeten finsterer Mächte Umweltzerstörung bedroht schließlich ihre Existenz. Doch zeichnen sich Fledermäuse durch besonders herausragende Eigenschaften aus. Sie
Das informative Werk besteht aus sieben Kapiteln: Echos aus einer versunkenen Welt, Fledermaus-Frühling, Fledermaus-Sommer, Fledermaus-Herbst, Fledermaus-Winter, Fledermäuse im Porträt, Service für Fledermausschützer. Der ebenso nützliche wie preiswerte Ratgeber beginnt also mit der Evolution und Biologie der Fledertiere und begleitet dann die "fliegenden Kobolde der Nacht" durch das Jahr und informiert praxisnah über Möglichkeiten ihrer Beobachtung und ihres Schutzes. Die sich anschließenden Portraits von 32 der 52 in Europa vorkommenden Fledermausarten sind etwas knapp geraten – Hinweise zum Beobachten und Schutz (Quartiertypen und -standorte) vor allem der Arten, denen Laien gelegentlich begegnen, wären hilfreich. Hilfreich sind auf jeden Fall die Hinweise zu Vorschriften des Arten- und Biotopschutzes, zu Fledermausdetektoren und zur Artbestimmung sowie zu weiterer Literatur und Adressen.
2011 wurde eine Neuauflage dieses broschierten Werks herausgegeben – diesmal im schwarzen Einband, aber weiterhin für attraktive 9,95 €.
Falls am linken Bildschirm-Rand keine Verweisleiste zu sehen ist, klicken Sie bitte auf , um den gesamten Frameset anzuzeigen.
![]() |
![]() |
![]() |
Verweise |